
©Shutterstock.com
Home > Schwerpunkte > Kinderwunsch
Kunsttherapie bei unerfülltem Kinderwunsch
Hinterlässt der Wunsch nach einem Kind bei Ihnen heftige seelische Schmerzen? Der Kinderwunsch ist ein existentielles Thema im Leben. Bleibt er unerfüllt, führt er Paare häufig in eine Krise aus fehlender Hoffnung, Enttäuschungen und Ratlosigkeit. Um aber eine solche Krise zu meistern, benötigen Sie vor allem Zuversicht und Vertrauen in die eigene Kraft. Diese gilt es zu stärken, um den Weg bspw. mit Hilfe einer medizinischen Behandlung in die Elternschaft beschreiten zu können – oder die Akzeptanz, sich vom Traum von einem eigenen Kind zu verabschieden.
Ich möchte Sie ermutigen, durch kreatives Gestalten Ihre psychischen Blockaden zu lösen, Zuversicht zu fördern und Kraft für die nächsten Schritte zu mobilisieren.
Weiterführende Informationen, wie Kunsttherapie helfen kann:
Die erste Phase des Kinderwunsches und psychische Blockaden
In der ersten Phase des Kinderwunsches wird über Familienplanung nachgedacht. Paare beginnen an der Umsetzung mit viel Hingabe und Lust zu arbeiten. Doch das Schwanger-Werden bleibt aus, Enttäuschung und Hoffnung wechseln sich ab. Das "Üben" am Schwanger-Werden wird mühseliger. Es werden alle machbaren Hilfsmittel und Methoden ausprobiert, die irgendwo aufgeschnappt werden. Der Gedanke schleicht sich ein, dass irgendetwas nicht stimmt. Daraufhin werden die ersten körperlichen ärztlichen Untersuchungen veranlasst. In den meisten Fällen besteht eine gute Prognose, dass den Betroffen über diverse medizinische Behandlungsmöglichkeiten geholfen werden kann.
Medizinische Kinderwunschbehandlung professionell begleiten
In der zweiten Phase sind die Betroffenen meist schon Patienten in der Klinik. Das Thema künstliche Befruchtung, weitere Behandlungsmöglichkeiten und Maßnahmen werden intensiv diskutiert. Die Behandlung beginnt.
Abschied vom Traum von einem eigenen Kind
Trotz aller Bemühungen ist es 15 % der Betroffenen nicht möglich schwanger oder Vater zu werden. In der dritten Phase, die Phase der Akzeptanz, werden heftigste Emotionen von Wut, über Trauer und Verzweiflung durchlebt. Im besten Fall bis Sie fähig sein werden, den Umstand zu akzeptieren.
Diagnose: Unfruchtbarkeit - erst einmal ein Schock
Die gefürchtete Diagnose Unfruchtbarkeit ist häufig ein heftiger Schock. Fruchtbarkeit stand bis dahin als ein Synonym für Weiblichkeit bzw. Männlichkeit. Diese Diagnose führt häufig zu einer Identitätskrise, die Zeit braucht, überwunden zu werden (Mehr dazu können Sie auf der Seite "Identität" lesen). Die Betroffenen leiden meist unter massiven Minderwertigkeitskomplexen.
Erhöhte Gefahr an einer Depression zu erkranken
Extrembelastung für Beziehungen
Unerfüllter Kinderwunsch ist für eine Beziehung sehr belastend. Es sind zwei Personen beteiligt, die sehr individuell auf Herausforderungen, Konflikte und auf Mitmenschen reagieren. Wenn sich ein Partner nun zusätzlich zurückzieht, leidet die Kommunikation. Einige Beziehungen überleben leider diesen Prozess nicht.